Einsätze bei Vegetationsbränden sicherer machen
FW

Einsätze bei Vegetationsbränden sicherer machen

Anlässlich des Hitzeaktionstages am 4. Juni 2025 erklärt Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV):

"Höhere Temperaturen und mehr Hitzetage infolge des Klimawandels beeinträchtigen viele Menschen bei der Arbeit. Für die Berufsgenossenschaften und Unfallkassensind die steigenden Temperaturen deshalb ein wichtiges Thema. Auch für die Betriebe ist die zunehmende Hitze eine der größten Herausforderungen des Klimawandels, das haben mehrere Umfragen, die die DGUV in den letzten Jahren durchgeführt hat, gezeigt. Insbesondere Beschäftigte in den Branchen Bau und Verkehr sehen Hitze als einen Faktor an, der das Unfallrisiko am Arbeitsplatz erhöhen wird.

Hitze hat einen unmittelbaren Effekt auf die Arbeitsfähigkeit - vor allem im Outdoor-Bereich aber auch in Innenräumen wie zum Beispiel in der Pflege. Besonders exponiert sind die Einsatzkräfte der Feuerwehren und der Rettungsdienste, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind und dabei noch schwere körperliche Arbeit in gefährlicher Umgebung leisten müssen.

Zunehmende Sorge bereitet uns deshalb die steigende Zahl von Vegetationsbränden. In Deutschland gibt es oft keine spezialisierten Einheiten, die sich ausschließlich der Waldbrandbekämpfung annehmen. Ofttragen Feuerwehrleute bei der Vegetationsbrandbekämpfung in der Fläche ihre reguläre Schutzausrüstung, die nur sehr bedingt für die meist hohen Außentemperaturen und eine lange Einsatzdauer geeignet ist. Entspricht diese Schutzausrüstung noch den Anforderungen an Sicherheit und Gesundheitsschutz bei häufigeren Einsätzen im Zusammenhang mit Vegetationsbränden?...

Stand: 06/2025
Webcode: w481